Innovationen zum neuen Schuljahr:
Rhythmisierter GanzTakt+
Digitales Lernen
Individuelle Lernbegleitung
Ganztagsbildung geht immer vom Wohl des Kindes aus und betrachtet den ganzen Tag als Chance zur Persönlichkeitsentwicklung.
Wir legen mit GanzTakt+ ein Modell vor, das der Begleitung der Persönlichkeits- und der Lernentwicklung besondere Aufmerksamkeit schenkt und dabei die Bedürfnisse der Familien nach einer individuellen Förderung ihres Kindes mit einer passgenauen Zeitstruktur beantwortet.
Unterricht mit einem PLUS
Deutsch, Englisch, Mathematik
+ als Doppelstunden im 60:30 Prinzip:
60 Minuten Unterricht, anschließend folgt eine 30 minütige Übungsphase, in der zusätzliches Personal als Lernbegleitung eingesetzt wird.
+ als Intensivierungsstunden:
Pro Fach ist das eine Lehrerstunde mehr, sodass die Klasse halbiert werden kann.
Biologie, Geografie, Religion usw.
+ als Lernfächer verteilt über die gesamte Woche
Musik, Kunst, Sport
+ als Gegenpole zu den reinen Lernfächern gesetzt
Beispiel für einen Stundenplan im GanzTakt+
Das PLUS im GanzTakt+
+ Wochenbeginn
Ankommen, Ziele setzen, Feedback geben, Gemeinschaft und Glauben leben
+ Kre-a(k)tiv
Aktive Kreativzeit – alles, was den Kopf frei macht: erlebnispädagogische Spiele, Basteln, Bewegung und vieles mehr, was zum thematischen und jahreszeitlichen Ablauf passt.
+ Leben gestalten
Jeweils mit einer halben Klasse werden Projekte durchgeführt zu wichtigen Lebensthemen wie „Medien – Chancen und Gefahren“, „Eine Welt – fairer Handel“, „Lernen lernen“, „Was bedeutet ´Glück´?“, „Konsum – Umgang mit Geld“
+ Lernbüro
Durch Lehrer und Erzieher begleitetes individuelles Lernen mit digitalem Übungsmaterial
+ Freiarbeit
Selbstständiges Lernen mit Material „zum Anfassen“ – der Stoff orientiert sich an allen Fächern, geht teils aber darüber hinaus und verknüpft unterschiedliche Fachgebiete.
Flexibler Ganztag
An zwei Nachmittagen ist verpflichtend Unterricht.
An den freien Nachmittagen gibt es Zubuchungsoptionen.
Digitales Lernen
Die Maria-Ward-Realschule sieht Digitalisierung als einen Lernbaustein, und zwar im Sinne eines digital unterstützten, individuellen Lernens unter Betreuung von Lehrkräften.
Die Schülerinnen und Schüler bekommen dazu ein iPad von der Schule gestellt. Die Schule setzt dabei auf gemeinsames Lernen in modernen, neu gestalteten Lernbüros. Das klassische „Lernen mit und durch die Hand“ wird dort ebenso praktiziert wie der Umgang mit modernen Lern-Apps.
Leben gestalten
Wir schaffen mit unseren Fächern „Leben gestalten“ und „Kre-a(k)tiv“ neben der schon lang etablierten Freiarbeit weiteren Raum für angstfreies Lernen ohne Notendruck. Außerdem werden wichtige Lebensthemen aufgegriffen wie Umweltschutz, Konsum, Leseförderung, Empathie uvm.
Mit diesen neuen Fächern entlasten wir gleichzeitig andere Unterrichtsfächer, in denen bisher die Themen neben dem üblichen Stoffplan aufgegriffen wurden.
Individuelle Lernbegleitung
Tandems aus Lehrern und erfahrenen Erziehern begleiten in den Lern-, Übungs- und Entspannungsphasen an den Vor- und Nachmittagen. Die Erzieher sind auch während des Unterrichts unterstützend im Klassenzimmer und ermöglichen dadurch eine individuelle Förderung.
Denn Übung macht den Meister!
Und was ist mit Hausaufgaben?!?
Durch die vielen Übungs- und Lernphasen, die fix im Unterrichtsablauf eingebaut sind, ist schon ein Großteil des notwendigen Trainings abgedeckt.
An den Tagen ohne Nachmittagsunterricht wird es durchaus Hausaufgaben geben, die den Unterricht nach- oder vorbereiten.
Über die neuen technischen Möglichkeiten hat man dann beispielsweise die Möglichkeit sich Stoff im Sinne eines „Flipped Classroom“ in Lehrmaterial und Videos zuhause nochmals in Ruhe anzuschauen.
Öffnung für Jungen
Ab dem kommenden Schuljahr werden auch Jungen bereits ab Klasse 5 aufgenommen!
Bisher war dies nur ab Klasse 7 möglich, wenn sie den Zweig IIIa (Französisch) wählen wollten, da die Schule im Dreiländereck die Zweige I (Mathematik) und II (BWR) anbietet.
Unser Weg
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gern und
freuen uns über Ihren Besuch am
Tag der offenen Tür!
13.03.2021, 10:00 Uhr
Informationsveranstaltung und anschließend Führungen
Parallel Kinderprogramm mit Einblick in die Unterrichtsfächer
Allgäu-TV, Thema Ganztag
(Sendung vom 18.Dez. 2019)
Link zur Sendung ABGEFAHREN
Trailer „Neu auf der Insel“